Sattelaufbau

Aufbau
Der Freemax-Western hat keinen traditionellen Holzbaum.
Seine Basis besteht aus einem speziellen Spritzschaum, der dem Sattel die nötige Stabilität gibt und sich dem Pferderücken optimal anpasst.
Die Fork
Die Fork bestimmt die Kammerweite des Sattels.
Sie ist aus Holz und muss dem Pferd in Höhe, Breite und Winkelung passen.
Es gibt 7 verschiedene Forks und Keile für Halbgrössen.
Die Sattelform
Die komplette Auflagefläche passt sich dem Pferderücken an. Dabei verändert der Sattel seine Form, bleibt aber in sich flexibel und behält auch in der Bewegung seine grosse Auflagefläche
Der Sitz
Der Sitz für den Reiter wird traditionell aufwendig aufgebaut. Die Sitzform besteht aus mehreren Lederschichten. Eine Neoprenpolsterung sorgt für zusätzlichen Komfort. Verfügbare Sitzgrössen: 15″/ 16″/ 17″
Lagerung
Ein Sattel soll generell in einem trockenen und ausreichend gut belüfteten Raum gelagert werden. Der Freemax ist im Kern ein flexibler Sattel, der sich dem Pferderücken anpasst.
Dieser Sattel liegt in der Regel zwischen 1 bis 3 Stunden auf dem Pferderücken. Die restliche (überwiegende) Zeit, wird er gelagert. Aus diesem Grund sollte unbedingt Wert darauf gelegt werden, dass der Sattel korrekt gelagert wird.
Unsere Empfehlungen:


Pflege
Leder ist ein Naturprodukt und sollte entsprechend regelmässig gepflegt werden
Büffel-Leder
Weil Büffel-Leder ein „offenporiges“ Leder ist, sollte es auf keinen Fall geölt werden. Am besten verwendet man ein gutes Lederpflegemittel. In der regnerischen Jahreszeit empfiehlt es sich ausserdem, das Leder zu imprägnieren.
Rinds-Leder
wird am Besten mit einem guten Lederbalsam oder Lederfett regelmässig gepflegt. Wenn Sattelseife zur Reinigung verwendet wird, sollte es eine rückfettende Seife sein, die für Leder geeignet ist. Vor dem Fetten sollte das Leder unbedingt ganz trocken sein. Nicht neben einem Heizstrahler, oder an der sengenden Sonne trocknen lassen.